Veröffentlichungen von infans – Mitarbeiter*innen und infans – Multiplikator*innen
Zum infans – Konzept der Frühpädagogik
2021
Ehinger,Karin: So bleiben wir an der U3-Konzeption dran, Praktikerinnen berichten aus dem Alltag, in: Das Leitungsheft, Kindergarten heute, 1, S. 10 .
2019
Frey, Claudia: Kunst und das infans – Konzept. Ziemlich beste Freunde. Klingt sperrig, ist aber spannend: Die Erarbeitung von Erziehungszielen gilt im infans – Konzept als zentrales Modul. Was genau steckt dahinter? In: TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 7, S. 24 – 27.
2018
Andres, Beate/ Ehinger, Karin/ Goebels, Andrea/ Lanwer, Iris/ Pfützner, Barbara/ Pigisch, Andrea: Zum inklusiven Charakter des infans – Konzepts. Infans – Steuerungs- und Entwicklungsgruppe, StEG e.V. Stuttgart. Zu beziehen über https://infans-steg.de.
Frey, Claudia: Architektur entdecken „Gar nicht so einfach und ganz schön anstrengend.“ Um Kinder zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Architekturstilen anzuregen, besucht die Ausflugsgruppe der Kita Rieselfeld regelmäßig das Freiburger Münster. In: TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 2, S. 36-37.
Laewen, Hans-Joachim: Ohne Wollen kein Lernen – Was steckt hinter dem infans-Konzept? In: TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 11, S. 7-9.
Laewen, Hans-Joachim/Andres, Beate (2018): Grundlagen für die Qualitätsentwicklung in Kinderkrippen. Erweiterung des infans – Konzepts der Frühp.dagogik für Kinder bis drei Jahre. Sonderdruck, 5. Auflage, Berlin.
Matzenmiller, Maria: infans im Praxistest. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Höchstmögliches pädagogisches Niveau in Kitas soll durch das infans – Konzept gesichert werden – aber klappt das auch im Alltag? Eine Einrichtungsleiterin berichtet. In: TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 11, S. 20-23.
Zürn, Peter: Aber bitte mit System! Wird in einer Kita mit dem infans – Konzept gearbeitet, kann das Systemische Denken und Handeln dem gesamten Team helfen, Hürden und Herausforderungen zu meistern. In: TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 11, S. 38 – 39.
2017
Laewen, Hans-Joachim: Gebrochene Erziehungsmacht. Statement zur Frage: Wer bestimmt die Bildungsziele? In: TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 3, Lernen und Macht 2017. S. 10.
Frey, Claudia: Nur der Wandel ist beständig. Die Leitung multiprofessioneller Teams. In: TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 8, S. 4 – 7.
2016
Andres, Beate/ Laewen, Hans-Joachim (2016): Das infans – Konzept der Frühp.dagogik. In: Kindergarten heute. Wissen kompakt. Pädagogische Handlungskonzepte von Fröbel bis heute. S. 44-51. Freiburg.
Laewen, Hans-Joachim/Andres, Beate (2016): Grundlagen für die Qualitätsentwicklung in Kinderkrippen. Erweiterung des infans – Konzepts der Frühp.dagogik für Kinder bis drei Jahre. Sonderdruck, 4. Auflage, Berlin.
2010-2015
Matzenmiller, Maria (2014): Tiefenentspannt im Team. Über Lernen und Reflexion im Team und die Rolle der Leitung. In: TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 10, S. 14 – 16.
Juhász, Csilla (2013): Eine Kultur des Verstehens. Die Verbindung von Theorie und Praxis des infasn-Konzepts im Deutschen Kindergarten ( Budapest). In: Árva Valéria / Éva Márkus (Hrsg.): Education and/ und Forschung II. Budapest
Andres, Beate/ Laewen, Hans-Joachim (2011): Das infans – Konzept der Frühp.dagogik – Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Verlag das netz. Weimar, Berlin 2011
Hofmann, Theres/ Bolz, Melanie (2011): Schlussbericht Pilotprojekt bildungskrippen.ch. DieAnpassung und Implementierung des infans – Konzepts in Schweizer Kindertagesstätten. Januar 2009 bis März 2011. bildungskrippen.ch by thkt GmbH, Winterthur.
2009
Andres, Beate/ Juhasz, Csilla/ Pfeffer, Sabine: Das Portfolio, ein Medium des diskursiven Verstehens. In: KiTa spezial 2, S. 39-41.
Bichsel, Gottfried /Ehinger, Karin: Das sozialpädagogische Profil der Kindertageseinrichtung – Sozialer Kontext und individuelle Bildung, in KiTa BW, 3, S. 52 ff.
2008
Laewen, Hans-Joachim : Bildung, Lernen, Erziehung – Begriffe klären und Praxis reformieren. In: undKinder 81, S. 7-13.
Laewen, Hans-Joachim: Das infans -Konzept der Frühp.dagogik. Teil 1. Zur Kompatibilität desOrientierungsplans für Bildung und Erziehung in Tageseinrichtungen für Kinder in Baden-Württemberg. In: KiTa aktuell BW 11, S. 220-224.
Laewen, Hans-Joachim : Das infans -Konzept der Frühp.dagogik. Teil 2. Zur Kompatibilität des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in Tageseinrichtungen für Kinder in Baden- Württemberg. In: KiTa aktuell BW 12, S. 244-247.
2007
Andres, Beate: Wie der Zusammenhang von Betreuung, Bildung und Erziehung praktisch wird. In: Hammes -Di Bernardo, E. (Hrsg.) Kompetente Erziehung. Zwischen Anleitung und Selbstbildung. pfv Fachverband. Weimar und Berlin, S. 64-70.
Andres, Beate:Zumutung – was mich für diesen Begriff einnimmt. In: Betrifft Kinder, Heft 3, S. 39-41.
Ehinger, Karin: Frühkindliche Bildung in Baden-Württemberg, Ausbildung und Perspektiven von Frühpädagogen, in KiTaaktuell BW, 10, S. 207 ff
Frey, Claudia:Forscherfreude. Beobachtungen und Lerngeschichten aus der Kindertagesstätte Rieselfeld (Teil II). In: KiTaaktuell BW, 1, S. 8-10.
Laewen, Hans-Joachim/Andres, Beate: Forscher, Künstler, Konstrukteure. Werkstattbuch zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen. Cornelsen Verlag 2007. 1. Auflage 2002.
Laewen, Hans-Joachim/Andres, Beate: Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit. Bausteine zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen. Cornelsen Verlag 2007. 1. Auflage 2002.
Laewen, Hans-Joachim:Erziehung und Bildung in der frühesten Kindheit. In: Frühförderung interdisziplinär. Zeitschrift für Praxis und Theorie der frühen Hilfe für behinderte und entwicklungsauffällige Kinder 26, Heft 2, S. 51-57.
Laewen, Hans-Joachim: Wie Erziehung und Bildung zusammenhängen. In: Hammes – Di Bernardo, E. (Hrsg.) Kompetente Erziehung. Zwischen Anleitung und Selbstbildung. pfv Fachverband. Weimar und Berlin, S. 48-53.
Laewen, Hans-JoachimH.-J.:Der Begriff der Zumutung als Herausforderung für die Pädagogik. In: Betrifft Kinder, Heft 3, S. 36-38.
Laewen, Hans-Joachim/Andres, B.:Das Infans – Konzept der Frühpädagogik. In: Neuß, N. (Hrsg.) Bildung und Lerngeschichten im Kindergarten. Konzepte – Methoden – Beispiele. Berlin, Düsseldorf und Mannheim, S. 3-100.
2006
Andres, Beate:Den Interessen der Kinder folgen. Das „Individuelle Curriculum“ des infans – Konzepts. In: TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Heft 4, S. 28-31.
Andres, Beate/Laewen,Hans-Joachim: Arbeitshilfe für Bildung und Erziehung in Kindertagesein- richtungen. Die Handreichung zum infans -Konzept der Frühpädagogik. Herausgegeben vom Kommunal- verband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Dezernat Jugend – Landesjugendamt, Stuttgart.
Frey, Claudia/Wünsche,Michael: Konstrukteure von Brücken und Landebahnen. Die Kita als Lernfeld für Übergänge. Biografisch geprägte Zugänge. In: Diskowski, D./ Hammes – Di Bernardo, E. , Hebenstreit – Müller, S./ Speck – Hamdan, A. (Hrsg.) Übergänge gestalten. Wie Bildungsprozesse anschlussfähig werden. Jahrbuch des pfv. S. 90 – 96.
Juhasz, Csilla: Vom Beobachten zum Individuellen Curriculum. Ein Fallbeispiel. In: tps – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 4, S. 32 – 34.
Laewen, Hans-Joachim: Funktionen der institutionellen Früherziehung: Bildung, Erziehung, Betreuung, Prävention. In: Fried, L./ Roux, S. (Hrsg.) Pädagogik der frühen Kindheit. Handbuch und Nachschlage- werk. Weinheim und Basel, S. 96-107.
2005
Andres, Beate/Laewen, Hans-Joachim: Bildung und Erziehung in der Kindertageseinrichtung – Das infans – Konzept der Frühpädagogik. In: L. Pesch (Hrsg.): Elementare Bildung. Band 2. Handlungskonzept und Instrumente. Weimar, Berlin 2005.
2004
Andres, Beate: Den Anschluss an internationale Standards finden – Betrachtungen zum Abschluss eines Anfangs. In: Landeswohlfahrtsverband Baden (Hrsg.) Bildungsstätte Kindertageseinrichtung.
Projektpost II, S. 3-27.
Andres, Beate/Laewen,Hans-Joachim: Beobachtung und Dokumentation als Grundlage für pädagogisches Handeln. In: Diskowski, D./ Hammes – Di Bernardo, E. (Hrsg.) Lernkulturen und Bildungsstandards. Kindergarten und Grundschule zwischen Vielfalt und Verbindlichkeit.
Baltmannsweiler, S. 138-150.
Andres, Beate/Koch, Julia/Laewen, Hans-Joachim: Bildung in der Kindertageseinrichtung in Baden-Württemberg. In: KiTa aktuell, 7/8, S. 148-151.
Ehinger, Karin: Stichwort „Bildung(sziele)/ Erziehung(sziele), in Welt des Kindes, 3, S. 47
Frey, Claudia: Selbstbildungsprozesse von Kindern ( Folge 1). Praxisbericht einer Freibrurger Kindertageseinrichtung. Projekt Bildungsstätte Kindertageseinrichtung. In: KiTaaktuell 9, S. 176 – 177.
Koch, Julia/Andres, Beate: Zum 10-Stufen-Projekt-Bildung/Arbeitsschritte und Entwicklungen. In: KitaDebatte: Grundsätze elementarer Bildung, S. 72-89.
Laewen, Hans-Joachim: Bildung in Kindertageseinrichtungen – Der schwierige Weg in die Praxis. In: Wehrmann, I. (Hrsg.): Kindergärten und ihre Zukunft. Weinheim, Basel. Berlin, S. 149-166.
Laewen, Hans-Joachim: Der Projektverbund Bildung in der Kindertageseinrichtung. Konzeption und erste Erfahrungen. In: KiTa aktuell 3, S. 65-68.
2003
Andres, Beate/Koch, Julia: Zum 10-Stufen-Projekt Bildung. In: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. In: Kitadebatte 1, S. 27-43.
Andres, Beate/Koch, Julia: Die ersten Schritte im 10 Stufen Projekt Bildung – Württemberg. In: Landeswohlfahrtsverband Württemberg – Hohenzollern (Hrsg.) Bildung in der Kindertagesstätte Nr. 2, S. 11-24.
Bichsel, Gottfried/Ehinger, Karin: Das Projekt Bildungsstätte Kindertageseinrichtung, in: KiTa aktuell BW, 3, S. 56 ff
2002
Andres, Beate: Studiert euere Kinder, wohl wissend, dass ihr sie nie kennen werdet. In: TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Sammelband Kinder – Lernen – Bildung, S. 64-69.
Laewen, Hans-Joachim: Die Selbstbildung des Kindes fördern. Zum Verhältnis von Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. In: Frühe Kindheit – Zeitschrift der Deutschen Liga für das Kind 1, S. 16-23.
Laewen, Hans-Joachim: Der überregionale Projektverbund „Bildung in der Kindertageseinrichtung“. In: Landeswohlfahrtsverband Württemberg – Hohenzollern (Hrsg.) Bildung in der Kindertagesstätte Nr. 1, S. 9-18.
Laewen, Hans-Joachim/Andres, Beate:Forscher, Künstler, Konstrukteure. Werkstattbuch zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen. Neuwied, Kriftel, Berlin.
Laewen, Hans-Joachim/Andres, Beate:Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit. Bausteine zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen. Neuwied, Kriftel, Berlin.
Laewen, Hans-Joachim/Andres, Beate: Der überregionale Projektverbund „Bildung in der Kindertageseinrichtung“. In: Landeswohlfahrtsverband Baden (Hrsg.) Bildungsstätte Kindertageseinrichtung. Projektpost, S. 3-16.
Laewen, Hans-Joachim/Andres, Beate: Frühe Bildung – Was getan werden kann. Der überregionale Projektverbund „Bildung in der Kindertageseinrichtung“. In: Klein & Groß 7-8, S. 12-19.
Nöske, Andrea: Überstunden sind kein Thema. In: Welt des Kindes 6, S. 18-20.
2000
Nöske, Andrea:Ich bin stolz, dass ich mich zurückgehalten habe. Erfahrungen mit dem Konzept des ‚konstruierenden Kindes’. In: Welt des Kindes 5, S.37-39.
1991-1999
Andres, Beate(1994): Impulse aus Brandenburg – Ein Modellprojekt zur Weiterentwicklung von Pädagogik und Beratung in Kindereinrichtungen. In: KiTa Aktuell 11, S. 193-196.
Laewen, Hans-Joachim(1999):Zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen. In: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (Hrsg.) Auf dem Weg zu einem Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen. Potsdam, S. 39-50.
Laewen, Hans-Joachim(1996):Nicht für die Schule lernen wir – zum Bildungsauftrag der Kindertagesstätten und Plädoyer für eine Verhandlungslösung. In: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (Hrsg.) Der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Dokumentation der Referate und der Diskussion der Fachkonferenz am 27. und 28. 11. 1995 in Potsdam. Berlin und Potsdam, S. 108-117.
Zum Übergang in Tagesbetreuung
2017
Andres, Beate: Ankommen, ohne zu stolpern. Milas Start in der Krippe. In: Bindung und Feinfühligkeit. Das emotionale Netzwerk der Geborgenheit gemeinsam knüpfen. TPS spezial, Sonderheft Herbst 2017. S. 58 – 60.
2008
Andres, Beate: Mutter, Vater, Kind und Kita. Gedanken rund um den Beziehungsaufbau in der Eingewöhnung. In: TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 7, S. 16-19.
2007
Laewen, Hans-Joachim/Andres,Beate/Hédervári, Éva: Ohne Eltern geht es nicht. Die Eingewöhnung von Kindern in Krippen und Tagespflegestellen. 4. Auflage, Berlin, Düsseldorf, Mannheim.
2003
Laewen, Hans-JoachimH.-J./Andres,Beate/Hédervári, Éva: Die ersten Tage – Ein Modell zur Eingewöhnung von Kindern in Krippe und Tagespflege. 4. Auflage, Weinheim, Berlin, Basel 2003.
1991-1999
Andres, Beate/Laewen, Hans-Joachim(Hrsg.) (1993): Ich verstehe besser, was ich tue … – Erfahrungen mit einem Eingewöhnungsmodell. INFANS – Kleine Fachreihe zur Frühsozialisation, Bd. 2, Berlin.
Laewen, Hans-Joachim(1992):Die Beziehung zwischen kindlichen Bindungsmustern und Krippenbewältigung. In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 3, S. 245-257.
bis 1990
Laewen, Hans-Joachim(1989): Nichtlineare Effekte einer Beteiligung von Eltern am Eingewöhnungsprozess von Krippenkindern. Die Qualität der Mutter-Kind-Bindung als vermittelnder Faktor. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 2, S. 102-108.
Sonstige Veröffentlichungen
2014
Andres, Beate:Die Beziehung zwischen Erzieherin und Mutter. Ein fragiles Gebilde. In: TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 1, S. 44 – 47.
2013
Laewen, Hans-Joachim: Kinderin Krippen.Ganztagsbetreuung erfordert besondere Qualitätsmerkmale. In: TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 10, S. 48-51.
2009
Andres, Beate: Bindungsbedürfnisse der Kinder in der Offenen Arbeit. Anmerkungen zum achtsamen Umgang. In: TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 3, S. 18-19.
2008
Laewen, Hans-Joachim: Grenzsteine der Entwicklung als Grundlage eines Frühwarnsystems für Risikolagen in Kindertageseinrichtungen. In: Diskowski, D./Pesch, L. (Hrsg.): Familien stützen – Kinder schützen. Was Kitas beitragen können. Weimar und Berlin, S. 190-198.
2000
Laewen, Hans-Joachim: Grenzsteine der Entwicklung als Instrument der Früherkennung von Auffälligkeiten von Kindern in Kindertagesstätten. In: Siepmann, G. (Hrsg.): Frühförderung im Vorschulbereich. Frankfurt/Main, S. 67-79.
1991-1999
Andres, Beate(1991):Öffentliche Kleinkindererziehung versus Familienerziehung – Stand und Perspektiven der Krippenerziehung. In: Büchner, P./Krüger, H.-H. (Hrsg.) Aufwachsen Hüben und Drüben. Opladen, S. 117-126.
Laewen, Hans-Joachim(1999):Alien Kind – das ungekannte Wesen. Neue Forschungen über das Kind und seine Aneignung der Welt. In: Klein und Groß 9, S. 6-17.
Laewen, Hans-Joachim(1998):Reggio ist kein Modell. In: Klein & Groß 6, S. 6-14.
Laewen, Hans-Joachim/Neumann,Karl/Zimmer, Jürgen (Hrsg.) (1997):Der Situationsansatz – Vergangenheit und Zukunft. Theoretische Grundlagen und praktische Relevanz. Seelze/Velber.
Laewen, Hans-Joachim(1994): Zum Verhalten und Wohlbefinden von Krippenkindern – Bezüge zur mütterlichen Lebenssituation und der Qualität der Beziehung von Erzieherin und Mutter. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 1, S. 1-13.
Laewen, Hans-Joachim/Andres, Beate(1993):Zur Situation der Kinderkrippen in den neuen Bundesländern. Expertise für den 9. Jugendbericht der Bundesregierung. Laewen, H.-J./ Andres, B. (1994): Zur Situation der Kinderkrippen in den neuen Bundesländern. In: 9. Jugendbericht der Bundesregierung, S. 479-506.
Laewen, Hans-Joachim(1992):Die Beziehung zwischen kindlichen Bindungsmustern und Krippenbewältigung. In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 3, S. 245-257.
bis 1990
Andres, Beate/Dippelhofer-Stiem, Barbara(1991):Die Kinderkrippe – Diskurs über einen „typischen“ Frauenarbeitsplatz. Empirische Anhaltspunkte zur beruflichen Situation, Alltagserfahrung und fachlichem Selbstverständnis von Krippenmitarbeiterinnen. Bielefeld.
Andres, Beate/Dippelhofer-Stiem,Barbara(1991): Zwischen Engagement und Alltagszwängen. Zur Situation von Krippenerzieherinnen. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 3, S. 141-143.
Andres, Beate(1989): Tagesmütter. Frauen zwischen privater und öffentlicher Mütterlichkeit. In: Klewitz, M./ Schildmann U./ Wobbe, T. (Hrsg) Frauenberufe – hausarbeitsnah? Zur Erziehungs-, Bildungs- und Versorgungsarbeit von Frauen. Pfaffenweiler, S. 219-245.
Laewen, Hans-Joachim(1989):Zur außerfamilialen Tagesbetreuung von Kindern unter dr i Jahren. Stand der Forschung und notwendige Konsequenzen. Zeitschrift für Pädagogik 6, S. 869-888.